Über uns
Die Veranstaltungsreihe
Im zweijährigen Turnus veranstalten die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen der Universität Marburg, die Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) die Veranstaltungsreihe „Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung“. Der Bundeskongress wird immer in Verbindung mit einem regionalen Partner durchgeführt, um die Relevanz des Themas für das jeweilige Bundesland zu betonen.
Kulturelle Schulentwicklung hat seit den 1990er-Jahren in allen Bundesländern zunehmend an Bedeutung gewonnen. Obwohl sie ein Teil der allgemeinen Schulentwicklung ist, gibt es spezifische Merkmale, die einen Fokus auf ästhetische Praktiken erfordern. Dadurch entstehen Chancen für Schulen, aber auch besondere Bedarfe, die einer genaueren Betrachtung bedürfen. Der Bundeskongress versteht sich als wiederkehrende Veranstaltungsreihe, die sich thematisch an aktuellen Entwicklungen orientiert.
Der erste Kongress wurde 2016 an der Bundesakademie Wolfenbüttel durchgeführt und setzte den Startpunkt für einen länderübergreifenden Austausch zum Thema Kulturelle Schulentwicklung. Ein zentraler Gedanke dabei war, kulturelle Schulentwicklung nicht nur fachspezifisch (z. B. Kunst, Musik, Theater) zu betrachten, sondern sie als Grundbestandteil von Bildung aufzufassen. Zudem sollte Kulturelle Bildung interprofessionell und interinstitutionell angegangen werden.
Ein Rückblick zu allen vier bisher stattgefundenen Kongressen ist in Arbeit und wird bald hier auf der Website veröffentlicht.

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen – Philipps-Universität Marburg
Die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen (Arbeitsstelle KuBiS) ist eine Einrichtung am Fachbereich 21 – Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Im Rahmen ihrer drei Schwerpunkte „Lehre und Weiterbildung“, „Forschung und Entwicklung“ und „Beratung und Vernetzung“ unterstützt sie die Akteur:innen im Feld. So professionalisiert der „Weiterbildungsmaster KuBiS“ Lehrer*innen, Künstler*innen und Vermittler*innen gemeinsam für die Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischem Feld. Im Rahmen von Schulbegleitforschung, wie z. B. in der Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium werden Organisationsentwicklungsprozesse in Schule und Kulturinstitution betrachtet und Erkenntnisse als Transferwissen dem Feld zur Verfügung gestellt. Mit der Netzwerkarbeit Kultur.Forscher! wird der Austausch zwischen Akteur:innen sichergestellt und Entwicklungen an Schule und Kulturinstitution beratend begleitet.
Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel
Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (ba) arbeitet als Ort für Kunst, Kultur und ihre Vermittler:innen in den Programmbereichen Bildende Kunst, Darstellende Künste, Kulturmanagement, -politik, -wissenschaft, Literatur, Museum und Musik. In Modellprojekten widmet sich die ba Themen wie Diversität, kulturelle Schulentwicklung oder Digitalität. Neben der Programm- und Projektarbeit berät das Team der ba Einzelpersonen und Institutionen zu Fragen Kultureller Bildung. Ehren- und hauptamtliche Vermittler:innen können sich in über 200 Veranstaltungen pro Jahr – Seminaren, Qualifizierungsreihen und Tagungen – beruflich fort- und weiterbilden. Die Teilnehmenden kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und Nachbarländern. Die Bundesakademie ist ein gemeinnütziger Verein mit fast 40 Jahren Erfahrung. Sie wird institutionell gefördert durch das Land Niedersachsen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur / MWK) und projektbezogen durch den Bund (Ministerium für Bildung und Forschung / BMBF und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien / BKM).
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Deutschland. Über 50 bundesweit agierende schulische und außerschulische Institutionen, Fachverbände und Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung haben sich in der BKJ zusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie sich für vielfältige Angebote der Kulturellen Bildung in der Jugendarbeit, in Kultureinrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten, für kulturelle Teilhabe und Inklusion, für freiwilliges Engagement und internationalen Austausch sowie für gelingende Bildungslandschaften ein.
KS:BAM - Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas
Der KS:BAM – Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas ist die kommunale Koordinierungsstelle für Kulturelle Bildung in Stadt und Landkreis Bamberg und hat seinen Sitz im Kulturamt der Stadt Bamberg.
Er ist beratend, fördernd und fortbildend tätig und somit wichtiger Impulsgeber für die Stabilisierung und Professionalisierung der lokalen kulturellen Bildungslandschaft.
Schulen und Kitas aus Stadt und Landkreis Bamberg, die kulturelle Bildungsprojekte mit externen Kooperationspartner:innen umsetzen möchten, können sich Anregung in der KS:BAM-Projektdatenbank holen, sich vom KS:BAM beraten lassen und finanzielle Förderung beantragen.
Darüber hinaus haben die Schulen und Kitas, die regelmäßig kulturelle Bildungsprojekte in ihren Alltag integrieren möchten, die Möglichkeit, sich alle vier Jahre für eine Teilnahme am Kultur.Klassen-Programm zu bewerben.
Bildungseinrichtungen, die ein dauerhaftes kulturelles Profil anstreben, begleitet der KS:BAM in der Entwicklung. Derzeit sind dies ein Kultur.Kinderhaus, eine Kultur.Schule sowie drei Schulen mit Kultur.Profil.
Der KS:BAM bietet auch für Kulturakteur:innen, die mit Schulen und Kitas zusammenarbeiten möchten, verschiedene Möglichkeiten der Vermittlung und Unterstützung.
www.ks-bam.de
Instagram @ksbam.de